Förderprogramme für Websites

Eine ausführliche Übersicht über die Förderprogramme zur Erstellung von Websites

Nutze die Förderprogramme für Websites

In Zeiten fortschreitender Digitalisierung ist ein professioneller Internetauftritt für Unternehmen und Selbstständige längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen jedoch oft vor der Herausforderung, die Kosten für Webentwicklung, Design, Suchmaschinenoptimierung oder E-Commerce-Systeme zu stemmen. Um hier zu unterstützen, gibt es in Deutschland eine Reihe von staatlichen Förderprogrammen, die Zuschüsse oder Beratungsförderung für die Erstellung oder Modernisierung von Websites bieten.

Förderprogramme für Websites

Förderprogramme in Deutschland zur Erstellung von Websites

Deutschland bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen zur Unterstützung von Website-Projekten – sei es für neue Online-Auftritte, Onlineshops oder die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Besonders KMU, Start-ups und Handwerksbetriebe können von attraktiven Zuschüssen profitieren, wenn sie rechtzeitig die passenden Programme nutzen.

Ein strukturierter Förderantrag kann den Unterschied machen: Gute Planung, frühzeitige Antragstellung und die Zusammenarbeit mit qualifizierten Partnern erhöhen die Erfolgschancen erheblich.

webdesign-seitentrenner

Die einzelnen Förderprogramme im Detail

Verschaffe Dir einen Überblick über die nationalen und internationalen Förderprogramme. 

Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Zielgruppe: KMU mit 3 bis 499 Beschäftigten, inklusive Handwerksbetriebe und Freiberufler

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt Investitionen in digitale Technologien und die Qualifizierung von Mitarbeitenden. Gefördert werden unter anderem:

  • Die Erstellung neuer Websites und Portale

  • Integration von Content-Management-Systemen (z. B. WordPress, TYPO3)

  • Aufbau von Onlineshops oder Buchungsplattformen

  • Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO/SEA)

  • Digitale Kundenkommunikation, z. B. über Chatbots

  • Schnittstellen zu Warenwirtschaft oder CRM-Systemen

Förderhöhe:

  • Förderquote: Bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben (für kleine Unternehmen mit höherem Satz)

  • Förderhöhe: Maximal 50.000 € pro Unternehmen (bis 100.000 € bei Verbundprojekten)

Besonderheiten:

  • Die Antragstellung erfolgt online über ein Portal

  • Projektbeginn erst nach Bewilligung möglich

  • Wettbewerbsverfahren mit regelmäßigen Losziehungen

Ein billiges oder unüberlegtes Logo kann dagegen den Eindruck erwecken, dass dein Unternehmen unprofessionell oder wenig vertrauenswürdig ist – selbst wenn du tolle Leistungen anbietest.

Träger: BMWK
Zielgruppe: KMU mit weniger als 100 Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 20 Mio. €

Module mit Bezug zur Website-Erstellung:

  • Modul „Digitale Markterschließung“: Hierunter fällt insbesondere die Erstellung oder Optimierung einer Website, Online-Marketing, E-Commerce, und Social Media Strategien.

  • Modul „IT-Sicherheit“: Relevant, wenn die Website sensible Daten verarbeitet (z. B. Shop-Systeme, Kundenkonten)

Förderhöhe:

  • Förderquote: 50 % der Beratungskosten

  • Max. Förderung: 16.500 € pro Projekt

  • Beratung und Umsetzung erfolgen über vom BMWK autorisierte Beratungsunternehmen

Vorteile:

  • Keine Vorfinanzierung notwendig: Der Berater rechnet direkt ab

  • Auch Webagenturen können als go-digital-Partner fungieren, sofern zertifiziert

Beispiel:

Ein Friseurbetrieb lässt eine neue Website mit integriertem Online-Buchungssystem erstellen. Über go-digital erhält der Betrieb 50 % der Kosten als Zuschuss.

Träger: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Zielgruppe:

  • Junge Unternehmen (bis 2 Jahre)

  • Bestandsunternehmen

  • Unternehmen in Schwierigkeiten

Fördergegenstand:

Gefördert werden Beratungsleistungen durch zugelassene Unternehmensberater. Diese können Themen wie:

  • Digitale Geschäftsmodelle

  • Website-Strategien

  • Kundenakquise über das Internet

  • Digitalisierung interner Prozesse

Förderhöhe:

  • Bis zu 80 % der Beratungskosten, je nach Unternehmenssitz (z. B. in den neuen Bundesländern)

  • Max. 3.200 € Zuschuss pro Beratung

  • Maximal 5 Beratungstage pro Maßnahme

Achtung:

Gefördert wird nicht die technische Umsetzung, sondern die Beratung im Vorfeld.

Für größere oder grenzüberschreitende Projekte können auch europäische Fonds in Frage kommen, etwa:

a) EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Ziel: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung
Förderfähig: Entwicklung digitaler Infrastrukturen, darunter Webportale und Plattformen
Anträge meist über regionale Verwaltungsstellen

b) Horizont Europa

Zielt auf innovative Digitalprojekte, z. B. Plattform-Ökonomie oder KI-basierte Weblösungen
Für KMU oft in Konsortien mit Forschungseinrichtungen oder Startups interessant

  • Vorher informieren: Fast alle Programme verlangen, dass der Antrag vor Projektbeginn gestellt und bewilligt wird.

  • Dokumentation: Angebote, Projektbeschreibungen und ggf. Vergleichsangebote sind oft erforderlich.

  • Nachweis der Umsetzung: Viele Förderstellen verlangen einen Nachweis der ordnungsgemäßen Umsetzung (z. B. Screenshots der Website, Rechnungen, Projektberichte)

  • Professionelle Hilfe: Es kann sich lohnen, einen zertifizierten Berater oder eine Digitalagentur mit Fördermittel-Erfahrung hinzuzuziehen.

Digitalbonus Bayern

Zielgruppe: KMU mit Betriebsstätte in Bayern
Förderfähig:

  • Erstellung von Websites

  • Einführung von Onlineshops

  • Digitalisierung interner Prozesse

  • IT-Sicherheitsmaßnahmen

Förderquote: Bis zu 50 %, maximal 10.000 € Zuschuss.

MID – Mittelstand Innovativ & Digital (NRW)

Zielgruppe: KMU in Nordrhein-Westfalen
Module:

  • MID-Digitalisierung: Für konkrete Digitalisierungsprojekte wie neue Websites, Apps oder Buchungssysteme

  • MID-Gutscheine: Für die Inanspruchnahme externer Beratungs- oder Entwicklungsleistungen

Förderquote: Bis zu 80 %, abhängig von Unternehmensgröße und Projektumfang.

Förderung über das Programm „Digitalisierung im Mittelstand“.

„Digital Innovation“ – bis zu 70 % Zuschuss für digitale Transformation.

„Digitalprämie Berlin“ – Zuschüsse für digitale Tools, Webentwicklung und Online-Marketing.

Du hast Fragen zu den Förderprogrammen?

Kontaktiere mich ganz einfach über das Kontaktformular, damit ich Dich bei der Förderung Deiner Website unterstützen kann.

Barrierefreiheit-Tool