Mit diesem Plugin kannst du wichtige Begriffe auf deiner Website automatisch hervorheben – farbig, unterstrichen oder sogar mit einem erklärenden Tooltip. Das Beste: Du kannst selbst festlegen, welche Wörter hervorgehoben werden und wo genau – ganz bequem im WordPress-Backend.
Was macht das Plugin?
Hebt definierte Keywords automatisch im Text hervor.
Du kannst auswählen:
🔶 Hintergrundfarbe
✍️ Unterstrichen
💬 Tooltip mit kurzer Erklärung
Funktioniert in Beiträgen, Seiten oder anderen Beitragstypen.
Du kannst optional festlegen:
Nur in bestimmten Kategorien aktiv
Nur für bestimmte Beitragstypen
⚙️ So verwendest du das Plugin
Installiere und aktiviere das Plugin wie gewohnt.
Gehe zu Einstellungen → Keyword-Hervorhebung.
Gib dort ein:
Eine Liste deiner wichtigsten Keywords (durch Komma getrennt)
Den gewünschten Stil für die Hervorhebung
Optional: Beitragstypen (z. B. nur post)
Optional: Kategorien (z. B. seo, marketing)
Speichern – fertig!
Die Keywords werden dann automatisch im Frontend deiner Seite hervorgehoben, ohne dass du etwas im Text selbst ändern musst.
💡 Beispiel
Vorher:
Dieser Artikel erklärt, wie du WordPress für besseres SEO einsetzen kannst.
Nachher:
Dieser Artikel erklärt, wie du <span style=“background: #fff3cd;“><strong>WordPress</strong></span> für besseres <span style=“background: #fff3cd;“><strong>SEO</strong></span> einsetzen kannst. Der Code bleibt fürden Leser verborgen. Die Magie findet im Hintergrund statt.
🎯 Vorteile für dich
Mehr Aufmerksamkeit auf wichtige Begriffe
Bessere Leserführung und Benutzerfreundlichkeit
Unterstützt dich bei SEO & Conversion-Optimierung
Spart Zeit, da keine manuelle Formatierung notwendig ist
🛠 Technischer Hinweis
Die Hervorhebung wird nur im sichtbaren Bereich der Webseite (Frontend) vorgenommen – nicht im Editor oder Backend.
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Fabian Pursche
Bürgerweide 17
23562 Lübeck
Deutschland
Verantwortliche Person in der EU
Fabian Pursche
Bürgerweide 17
23562 Lübeck
Deutschland
Dieses Plugin wurde unter Berücksichtigung der offiziellen WordPress Coding Standards entwickelt. Ziel ist es, eine sichere, datensparsame und stabile Integration in bestehende WordPress-Installationen zu gewährleisten.
Wichtige Maßnahmen im Code
Maßnahme
Status
Verwendung von Nonces (CSRF-Schutz)
✅
Sanitize/Validate von Benutzereingaben
✅
Escape von Ausgaben (z. B. in HTML)
✅
Einsatz von current_user_can()-Prüfungen
✅
Kein Einsatz externer Tracking-Tools
✅
Keine sensiblen Daten gespeichert
✅
Keine AJAX-Endpunkte ohne Berechtigungsprüfung
✅
DSGVO-konforme Programmierung
✅
Technische Hinweise
Kompatibilität: WordPress ≥ 5.8, PHP ≥ 7.4
Speichertypen: Wenn überhaupt, nur Einstellungen in wp_options (per register_setting)
Verarbeitung personenbezogener Daten:Nicht vorgesehen (außer bei Plugins mit Kontakt- oder DSGVO-Funktion – dann entsprechend dokumentiert)
Empfehlungen für Anwender
Halten Sie WordPress, Plugins und PHP-Version aktuell.
Nutzen Sie sichere Administrator-Passwörter.
Prüfen Sie die Datenschutzerklärung Ihrer Website auf Ergänzungsbedarf bei Plugin-Einsatz.
Führen Sie regelmäßig Backups durch – vor und nach Plugin-Aktivierung.
Qualitätssicherung
Alle Plugins werden in einer lokalen Staging-Umgebung mit aktuellen WP-Versionen getestet.
Es erfolgt ein manueller Check auf:
Dateizugriffsrechte
Output-Escaping
Berechtigungsprüfungen
Optionaler Einsatz von Tools wie:
PHP_CodeSniffer, Query Monitor, WP_DEBUG, Log Viewer.
Kontakt bei Sicherheitsbedenken
Wenn Sie eine potenzielle Schwachstelle feststellen, kontaktieren Sie bitte direkt:
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.